Im Olympiajahr 2024 gewinnt Müller Plastics eine Goldmedaille
Müller Plastics
Beim diesjährigen Ecovadis-Nachhaltigkeitsrating hat Müller AG Plastics 74 von 100 Punkten und damit den Gold-Status erreicht. Trotz anspruchsvollen Kriterien und erster Teilnahme, erreichte Müller Plastics diese hohe Punktzahl.
Als Produzent von qualitativ hochstehenden Kanistern und Formteilen aus Kunststoff liegen Müller Plastics Umweltthemen und Nachhaltigkeit schon seit je her am Herzen. In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt das Unternehmen denn auch die drei Schwerpunkte Klimaneutralität, ressourcenschonende Produkte sowie gesunde und motivierte Mitarbeitende.
Alain Berger (Managing Director), Michael Sowada (Leiter Technik) und Rolf Zürcher (Verkaufsaussendienst) haben sich dem EcoVardis-Bewertungsprozess gestellt – stellvertretend für alle Mitarbeitenden in Muttenz. «Die Anerkennung ist eine Wertschätzung für den grossen Einsatz und die harte Arbeit unseres gesamten Müller Plastics-Teams. Das macht mich sehr stolz», führt Alain Berger aus.
Den Gold-Status bei Ecovadis zu erreichen ist anspruchsvoll. Nur die besten 5 Prozent der bewerteten Unternehmen sichern sich die begehrte Goldmedaille. Wer sich diese umhängen möchte, muss sich als echter Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit beweisen. Die umfassenden Kriterien, die es dafür zu erfüllen gilt, legen den Fokus klar auf Umweltschutz, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung.
Alain Berger, wie wichtig ist die Auszeichnung der Ecovadis Goldmedaille für Müller Plastics?
Alain Berger: Sie hat für uns eine grosse Bedeutung. Sie bestätigt unser Engagement für nachhaltige Praktiken und unsere Verantwortung gegenüber Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Diese Anerkennung stärkt nicht nur unser internes Bewusstsein für Nachhaltigkeit, sondern trägt auch dazu bei, das Vertrauen unserer Kunden, Partner und Stakeholder in unsere Marke zu festigen. Darüber hinaus positioniert uns die Goldmedaille als Vorreiter in unserer Branche und eröffnet uns neue Geschäftsmöglichkeiten. Immer mehr Unternehmen legen Wert auf nachhaltige Lieferketten, und diese Auszeichnung hilft uns, uns von der Konkurrenz abzuheben. Wir betrachten die Auszeichnung nicht nur als Ziel, sondern als Ansporn, unsere Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit weiter auszubauen und kontinuierlich zu verbessern.
Michael Sowada, woran erkennen Sie, dass Nachhaltigkeit echten unternehmerischen Mehrwert erzeugt?
Michael Sowada: Aufgrund unserer Betriebsgrösse und der damit begrenzten Ressourcen, sind wir schon immer verpflichtet gewesen, diese auch effizient einzusetzen. Dadurch leben wir eine nachhaltige Unternehmensstrategie, die sich über den Einsatz von hocheffizienten Anlagensystemen bis hin zur Ausbildung von kompetenten Mitarbeitern zieht. Dies verschafft uns am Markt einen enormen Vorteil, den wir für die Herstellung unserer anspruchsvollen Kunststoffbehälter nutzen.
Rolf Zürcher, wie hat es Müller Plastics geschafft auf anhin gleich den Goldstatus zu erreichen?
Rolf Zürcher: Müller AG Plastics setzt seit je her auf höchste Qualitätsstandards. Wir haben innovative Produkte mit zum Teil Alleinstellungsmerkmalen, die auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sind. Unsere Kunden vertrauen auf unsere Qualität und unsere Liefertreue und auf das Hochhalten unserer Nachhaltigkeitsprinzipien. Unser engagiertes Team arbeitet täglich mit viel Leidenschaft und Expertise, um kontinuierlich herausragende Ergebnisse zu erzielen. Zudem verfolgt Müller Plastics eine klare Strategie und war stets bereit, sich an Marktveränderungen anzupassen. Dies alles konnten wir in die Waagschale werfen. Darum haben wir bereits bei der ersten Teilnahme Gold geholt.
Alain Berger, welche nächsten Ziele nimmt Müller Plastics nach der Goldauszeichnung nun ins Visier?
Alain Berger: Es ist ähnlich wie im Sport: Gestern hast du eine Goldmedaille gewonnen. Morgen steht aber schon das nächste Rennen an – und da gilt es, die Medaille nochmals zu bestätigen. Wir müssen also weiterhin fokussiert arbeiten. Hier ein paar Beispiele: Wir möchten unsere Prozesse weiter optimieren, um noch umweltfreundlicher zu arbeiten und unseren ökologischen Fussabdruck weiter zu reduzieren. Die Weiterbildung und Entwicklung unserer Mitarbeitenden hat für uns höchste Priorität. Wir möchten ein Umfeld schaffen, in dem sich jede und jeder weiterentwickeln und seine Fähigkeiten voll ausschöpfen kann. Dann möchten wir weiterhin eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und sicherzustellen, dass wir ihre Erwartungen übertreffen. All dies hilft uns, unser Unternehmen auch langfristig erfolgreich zu positionieren und unseren Anspruch an Qualität und Exzellenz weiter zu stärken.
Kurz innehalten und sich über die Evovardis-Auszeichnung freuen - und dann gleich weiter an die Arbeit.
Was ist Ecovadis?
Seit der Gründung 2007 ist Ecovadis der weltweit grösste Anbieter von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen. Aktuell lassen sich weltweit über 65.000 Unternehmen systematisch bewerten. Im Zentrum des Ecovadis-Ratings steht eine Methodik, die bewertet, wie gut Unternehmen Nachhaltigkeit und Sozialstandards in ihre Geschäfts- und Managementsysteme integrieren. Diese Methodik basiert auf sieben Grundprinzipien:
1. Bewertung durch internationale Experten
2. Anpassung an Branche, Land und Unternehmensgrösse
3. Quellendiversifizierung für zuverlässige Bewertungen
4. Technologischer Einsatz für Sicherheit und Effizienz
5. Transparente und nachvollziehbare Dokumentation
6. Evidenzbasierte Bewertungen
7. Kontinuierliche Verbesserung und Exzellenz
Die Methodik orientiert sich an internationalen Standards wie der Global Reporting Initiative, dem UN Global Compact und ISO 26000. Die Scorecards bewerten die Leistung anhand von 21 Indikatoren in den Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung.